Nach Griffbildern schematisch dargestellte Tonleitern können von verschiedenen Grundtönen aus gespielt werden, was Anfänger in die Lage versetzt, sich schon frühzeitig das Spiel in höhen Lagen anzueignen. Die Ausgabe verfolgt den Zweck, Tonleitern für einen möglichst großen Kreis von Gitarristen spielbar zu machen.
Inhalt:
A. Tonleiter-Schemata über eine Oktave (= über drei Saiten)
I. Dur (Ionisch)
II. Moll
1. Natürliches Moll (Äolisch/Hypodorisch)
2. Harmonisches Moll
3. Melodisches Moll
III. Kirchentonarten
1. Dorisch (Hypomixolydisch)
2. Phrygisch (Hypoäolisch)
3. Lydisch
4. Mixolydisch (Hypoionisch)
5. Hypophrygisch
6. Lokrisch
IV. Folkloristische Bezugsreihen
1. Blues
2. Zigeunerdur
3. Zigeunermoll
V. Pentatonik
B. Tonleiter-Schemata über zwei Oktaven
(= über sechs Saiten)
I. Dur (Ionisch)
II. Moll
1. Natürliches Moll (Äolisch/Hypodorisch)
2. Harmonisches Moll
3. Melodisches Moll
III. Kirchentonarten
1. Dorisch (Hypomixolydisch)
2. Phrygisch (Hypoäolisch)
3. Lydisch
4. Mixolydisch (Hypoionisch)
5. Hypophrygisch
6. Lokrisch
IV. Folkloristische Bezugsreihen
1. Blues
2. Zigeunerdur
3. Zigeunermoll
V. Pentatonik